Datenschutz BigBlue Button

Datenschutzhinweise BigBlueButton

Datenschutzerklärung

(Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DSGVO)

Geltungsbereich: Diese Information betrifft die Verarbeitung Ihrer Daten für die Teilnahme an einer Videokonferenz über BigBlueButton.

Abkürzungen
DS-DSGVO: Europäische Datenschutz-Grundverordnung; HDSIG: Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz; SGB II: Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende; AöR: Anstalt öffentlichen Rechts.

Verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten ist:

Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau (AöR), vertreten durch den Vorstand Herrn Hoffmann.

Kontaktdaten:
Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau (AöR)
Vorstand
Wilhelm-Seipp-Straße 7
64521 Groß-Gerau

Telefon: 06152/6384-120
E-Mail: vorstand@jc-gg.de

Kontaktdaten:
Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau (AöR)
behördliche Datenschutzbeauftragte
Wilhelm-Seipp-Straße 7
64521 Groß-Gerau

Telefon: 06152/6384-138
E-Mail: datenschutz@jc-gg.de

Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten nach dem Datenschutzhinweis (nach Artikel 13)  zum Einsatz von BigBlueButton bezieht sich ausschließlich auf Kundengespräche in Verbindung mit angebotenen Leistungen des Jobcenters.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist bei unseren Kunden und deren Vertretern Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 1 Absatz 3, 4 Absatz 1 SGB II. Soweit auch besondere Daten betroffen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. e, Artikel 9 Absatz 2 lit. b i.V.m. Ihren Rechten aus dem SGB II DSGVO. Seite 2 von 3.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei unseren Mitarbeiter ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b, Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 23 Absatz 1 Seite 1 HDSIG i.V.m. der Dienstvereinbarung zur Videokonferenz.

Für die Teilnehmer aus anderen Institutionen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 Absatz 1 (Wirtschaftsführung) der Satzung des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau (AöR).

Bei einer Einwilligung haben Sie das Recht, diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Für die Vergangenheit bleibt die Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bestehen.

Empfänger Ihrer Daten: Mitarbeiter, Kommunikationsdienst (Jar Media GmbH) und dessen Unterauftragnehmer, gegebenenfalls auf Ihren Wunsch eingeladene Videokonferenz-Teilnehmer (Betreuer, und so weiter)  

Ihre Daten zur Durchführung der Videokonferenz werden für die Dauer der Videokonferenz verarbeitet. Eine Aufnahme der Videokonferenz erfolgt nicht.

Sind Sie ein*e Kund*in von uns, gilt zudem: Inhaltlich ausgetauschte Daten im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens werden für die Dauer dieses Verwaltungsverfahrens und die hierfür rechtmäßige Speicherdauer aufbewahrt. Es wird insofern auf unsere allgemeine Datenschutzerklärung verwiesen.

Für die Teilnahme an einer Videokonferenz werden in der Regel folgende Daten verarbeitet:
Name oder gegebenenfalls Pseudonym, digitale Bild- und Tondaten, Verbindungs- und technische Daten der Videokonferenz (beispielsweise Telefonnummer, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Domäne, Metadaten).

Sie können bei uns (siehe "Verantwortlicher".) folgende Rechte geltend machen:

a. Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten.
b. Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung dieser Daten.
c. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten.

Sie haben ein Beschwerderecht beim hessischen Datenschutzbeauftragten.

Kontaktdaten:
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: (0611) 1408-0

Sie sind zur Bereitstellung Ihrer Daten nicht verpflichtet.

Sollten Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, hat dies keine rechtlichen Folgen für Sie. Eine Teilnahme an der Videokonferenz ist dann jedoch nicht möglich.

Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung.