Aktuelles
Erstes gemeinsames Projekt von KJC Groß-Gerau und Jobcenter Darmstadt
Erstes gemeinsames Projekt von KJC Groß-Gerau und Jobcenter Darmstadt

KREIS GROSS-GERAU – Es gibt Menschen in der Betreuung der Jobcenter, die nicht nur Hilfe bei der Anbindung an den Arbeitsmarkt benötigen, sondern Unterstützungsbedarf zu Suchtproblemen, einer psychischen Erkrankung oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen haben. Das Kommunale Jobcenter Kreis (KJC) Groß-Gerau und das Jobcenter Darmstadt haben gemeinsam das Projekt V-I-T ins Leben gerufen. V-I-T steht für Vernetzung - Interaktion - Teilhabe.
Insbesondere SGB-II-Leistungsberechtige mit psychischen Erkrankungen und Suchtproblemen werden hier eng betreut, um die Chancen auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogrammes rehapro, das auf innovative Strategien setzt, die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu stabilisieren bzw. wiederherzustellen.
Den Schlüssel zum Erfolg bilden das Prinzip der freiwilligen Teilnahme und die Begegnung auf Augenhöhe, die klare Fokussierung auf den Aspekt der gesundheitlichen Stabilität und die persönliche Betreuung. Verstanden wird darunter eine bedürfnisorientierte engmaschige Unterstützung zur bestmöglichen Entfaltung des individuellen Potenzials. Eigens hierfür hat das KJC Kreis Groß-Gerau ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Professionen ins Leben gerufen, das die ganzheitliche Betreuung und Begleitung aus einer Hand in der einjährigen Teilnahmephase sicherstellt. Die Bedürfnisse der Zielgruppe bilden dabei den Ausgangspunkt aller Aktivitäten.
Eine übergeordnete Zielsetzung des Projekts ist die Anbindung an bereits vorhandene Hilfsangebote im Sozialraum der Teilnehmenden. Bereits jetzt ist der psychosoziale Bereich mit starken Institutionen wie der SPV gGmbH, dem Sozialpsychiatrischen Dienst Kreis Groß-Gerau sowie den Paritätischen Projekten gGmbH mit den Selbsthilfebüros an den Standorten Groß-Gerau und Darmstadt besetzt. Innerhalb der nächsten Jahre soll darüber hinaus ein etabliertes Netzwerk entstehen, das diese Institutionen, Akteure des regionalen Arbeitsmarkts und Träger der gesellschaftlichen Teilhabe als Kooperationspartner miteinander verbindet.
Evaluiert wird das Vorhaben über den gesamten Projektzeitraum unter anderem durch die projekteigene wissenschaftliche Begleitung vom Institut für Technologie und Arbeit Kaiserslautern (ITA) sowie vom Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM). Der Lenkungsausschuss des rehapro V-I-T-Projekts setzt sich aus Vorstand und Geschäftsführung der beiden Verbundpartner Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau und Jobcenter Darmstadt zusammen.
Interessierte erreichen das Team rehapro per E-Mail unter rehapro@jc-gg.de.